Das Regierungspräsidium Karlsruhe, die Stadt Mannheim sowie ortsansässige Landwirte betreiben ein Wiederansiedlungsprojekt, mit dem der vom Aussterben bedrohte Feldhamster wieder neuen Lebensraum erhalten soll. Die ersten Tiere wurden heute ausgewildert.
Das Café Journal hat wieder eröffnet – als Kebap- und Steak-Haus
Das Café Journal ist seit März 2020 Geschichte. Es eröffnete nach Umbau- und Lockdownpause jetzt neu als Anggus Kebap- und Steak-Haus.
Gastronom leiht dem Nationaltheater im Lockdown seinen ungenutzten Raumluftreiniger
Weil der Raumluftfilter in seinem wegen dem Lockdown geschlossenem Restaurant nutzlos geworden war, gab Gastronom Christian Karch ihn temporär ans Nationaltheater ab. Dort leistete er einen wichtigen Beitrag und ergänzte bei Proben die bestehende Sicherheitsmaßnahmen.
Cannabis-Plantage auf den Planken in Mannheim
Statt Osterglocken und Feldblumen für Bienen wächst auf den Planken in Mannheim eine Cannabis-Plantage. Woher die Samen kamen, ist nicht bekannt.
Click & Collect in Mannheim – Statt Haushaltskerzen gibt es den Bahnhof von Moosbach
Viele technischen und bürokratischen Hürden und Barrieren machen Click & Collect nicht unbedingt kundenfreundlich. Dabei wäre Click & Collect eine wichtige Hilfe im Lockdown – wenn es funktionieren würde. Die Einzelhändler müssen noch viel verbessern.
Schneeschaufel-Einsatz im Mai: Mannheim versinkt unter Platanensamen
Sturmtief Eugen brachte keinen Schnee, dennoch kommt noch einmal die Schneeschaufel zum Einsatz: Stellenweise liegen nach dem Sturm die Platanensamen bis zu zehn Zentimeter hoch auf der Straße.
Hippolyte et Aricie – anachronistisch expressionistischer Barock-Wahnsinn am Nationaltheater Mannheim
Regisseur Lorenzo Fioroni tobt sich aus am Nationaltheater Mannheim und inszeniert einen opulenten expressionistischen Barock-Wahnsinn im Grenzbereich zwischen Realität, Phantasie, Alptraum und Halluzination.
Ein schönes Oxymoron: Überraschung bei Sektverlosung des Nationaltheater Mannheim zu Hippolyte
Das Nationaltheater Mannheim verloste 50 Flaschen Sekt zur Online-Premiere von Rameaus Barockoper „Hippolyte et Aricie“ und legte für die Gewinner dem Präsent noch eine Überraschung bei.
Aus Südafrika angekommen: Die ersten Mauersegler sind zurück in Mannheim
Ende Juli letzen Jahres, als die Jungvögel flügge waren, verschwanden die Mauersegler aus Mannheim und flogen in ihr Winterquartier nach Südafrika. Im Frühjahr segeln sie zurück nach Europa: Die ersten Mauersegler sind heute in Mannheim angekommen.
„Wir sind eine Familie“ – Mannheimer Gastronomen schweigen für mehr Aufmerksamkeit
Mehr als 100 Mannheimer Gastronomen aus mehr als 40 Gastronomiebetrieben kamen am Samstag vor dem Rosengarten zusammen und demonstrierten schweigend für mehr Aufmerksamkeit und um auf die fehlende Perspektive und bedrohliche Lage in der Branche aufmerksam zu machen.
Mannheimer Gastronomen setzen am Samstag vor dem Rosengarten ein Zeichen gegen die Stille in der Branche
Die Mannheimer Gastronomen werden am Samstag 24. April ab 12 Uhr vor dem Rosengarten bei der stillen Demonstration für etwa eine Stunde ein Statement setzen: Jeder teilnehmende Gastronom wird schweigend in aller Stille an einem gedeckten Tisch sitzen.
Wöchentliche Burg-Konzerte der T-Band starten am Sonntag 18 Uhr
Nun geht es endlich los mit den Burg-Konzerten: Jeden Sonntag um 18 Uhr streamt die T-Band einen neuen Song auf ihrem YouTube-Channel. „Es sind viele neue Songs dabei“, wie Gitarrist Wolfgang Amann verrät.
Sylvia Rolke zur stellvertretenden Vorsitzenden der Freien Wähler Baden-Württemberg gewählt
65% für Sylvia Rolke: Auf der Mitgliederversammlung der Freien Wähler Baden-Württemberg wurde die Mannheimerin als neue stellvertretende Vorsitzende in den Landesvorstand der Partei gewählt. Das Schaffen von Strukturen und die Gründung von Kreisverbänden sind ihre neuen Aufgaben.
Ein Grund zum Feiern – Wohnprojekte unterzeichnen Kaufverträge
WohnWerk Genossenschaft unterzeichnet den Grundstücks-Kaufvertrag für ihr gemeinschaftliches Wohnprojekt als Teil der Bundesgartenschau 2023.
Wenn Corona-Beschränkungen für Christen gelockert und für Muslime verschärft werden [mit Kommentar]
Corona-Diskriminierung? – Warum Corona-Beschränkungen für Christen gelockert und für Muslime verschärft werden: An Weihnachten durften sich Christen treffen und gemeinsam feiern, das ist Muslimen zu Ramadan nicht gestattet.