Schon 2019 hat die CDU in Mannheim ihre eigenen Plakate wieder abgehängt. Zwei Jahre später könnte das wieder passieren, dabei verzichtete die CDU in Mannheim zunächst auf das Plakatieren. Drei Wochen später plakatiert sie dennoch, doch da sind die besten Plätze schon von den anderen Parteien besetzt.
Kategorie: Mannheim
Regelverstoß als Wahlprogramm? Die Grünen in Mannheim werden negatives Vorbild
Die Bundestagskandidatin der Grünen, Melis Sekmen, hängt weiter Plakate auf, die nicht der Plakatierungsrichtlinie entsprechen. Statt Hinweisen auf nicht ordnungsgemäß aufgehängte Plakate nachzugehen, blockiert sie Kritiker und Hinweisgeber.
Posse um einen jungen Uhu – Der ist fortgeflogen
Entgegen Absprachen wurde der Mannheimer Uhu statt in Mannheim einfach in Karlsruhe ausgewildert. Es ist eine weitere Anekdote in dem bewegten Leben einer jungen Uhu-Dame.
Afghanistan – Evakuierungsflüge führen über Mannheim
Die nach dem Zusammenbruch Afghanistans von den Amerikanern aus Kabul evakuierten Menschen werden mit einer Luftbrücke über Katar und Ramstein ausgeflogen. Im Anflug auf Ramstein kommen die großen militärischen und zivilen Maschinen der Luftbrücke auch über Mannheim.
Wenn Hollywood anruft – Mannheimerin Sylvia Rolke tritt im Werbespot für die Bundestagswahl auf
Heute am 26. August wird erstmalig der Wahlwerbespot der Freien Wähler im Fernsehen ausgestrahlt, in dem auch die Mannheimer Politikerin und Unternehmerin Sylvia Rolke zu sehen sein wird – zusammen mit dem dem stellvertretenden bayerischen Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.
Die Grünen in Mannheim missachten kollektiv die Plaktierungsrichtlinie, für die sie sich einst stark machten
Melis Sekmen und Teile der Grünen-Fraktion ignorieren im aktuellen Wahlkampf die Vorgaben aus der Plaktierungsrichtlinie, die sie einst selber auf den Weg gebracht und verabschiedet haben: Ihre Plakate hängen vielfach dort, wo sie nicht hängen dürfen.
Der Nachtwandel wandelt sich und fehlende Kontrollen sind im Jungbusch ein Problem
Der Nachtwandel als Opfer des unkontrollierten Verdrängungsprozesses im Jungbusch ist abgesagt. Bei einem „politischen Nachtwandel“ am Tag der Absage wird deutlich, wo die Probleme zu suchen sind: Es fehlt an Kontrollen zur Durchsetzung von Verordnungen.
Kaleidoskop – Plovdiv aus der Sicht eines Deutschen
Es ist eine Liebeserklärung an die bulgarische Stadt Plovdiv und an all die Menschen dort: Der Ludwigshafener Jost-Jochen Wacker stellt seine über Jahrzehnte in Plovdiv entstandenen Fotos erstmalig in Bulgarien aus: In Plovdiv.
Zur Finanzierung eines privaten Immobiliendeals auf Franklin soll Kulturzentrum Alte Feuerwache Bürozentrum werden
Weil es offenbar keinen gewerblichen Interessenten für die PX auf dem Gewerbepark Columbus-Quartier auf Franklin gibt, soll daraus ein Kunstinstitut werden. Zur finanziellen Absicherung des Vorhabens sollen die Kunstschaffenden schnellstens aus der Alten Feuerwache ausziehen, damit die Alte Feuerwache Bürozentrum werden kann.
Feiernde Italien-Fans bleiben zumindest in Mannheim von Corona verschont
Tausende italienische Fans feiern in Rom den EM-Sieg der italienischen Mannschaft, danach verfünffachen sich die Infektionszahlen. In Mannheim wird auch heftig gefeiert, doch eine Zunahme der Infektionszahlen im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten ist in Mannheim nicht zu beobachten.
Fahrlachtunnel B36 – Sofortige Vollsperrung für etwa ein Jahr
Der Fahrlachtunnel auf der B36 muss aus Gründen der Verkehrssicherheit sofort voll gesperrt werden. Die Vollsperrung soll voraussichtlich ein Jahr dauern.
Überflug über Mannheim und Heidelberg mit geöffneter Ladeklappe
Mit geöffneter Heckklappe fliegt ein Chinook CH-47 Transporthubschrauber der U.S. Army über Mannheim und Heidelberg: Aber Ladung und Passagiere sind gesichert.
Drückt das Hochwasser die Ratten in die Stadt?
Die Ratten auf dem Neckarvorland werden durch die Hochwasser regelmäßig aus ihren Bauten vertrieben. Auch bei dem jüngsten Hochwasser waren wieder Tiere auf der Flucht, die bisweilen für sie tödlich endete.
Hochwasser in Mannheim: Bilder aus einer anderen Perspektive
Wellgunde, Floßhilde und Woglinde waren wachsam und uns Kanufahrern wohlgesonnen: Impressionen von einer Hochwassertour über das geflutete Neckarvorland von der Neckarspitze bis zur Ebert-Brücke und wieder zurück.
Gedenken an Srebrenica – „Völkermord darf sich nie wiederholen!“
Am 26. Jahrestag des Völkermordes von Srebrenica kamen am Sonntag in Mannheim mehr als 300 Menschen zusammen. Statt #SayTheirNames wurde ein Band mit den Namen der 8.372 Opfer entrollt und zur bleibenden Erinnerung aufgerufen.